Wettbewerbe

Neubau des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums in Freising

2020 bis 2021

Leitidee „Grün schafft Gemeinschaft“ lautet das Motto des Entwurfes. Viel Grün wird möglich, wenn wenig bebaute Fläche in Anspruch genommen wird. Das Ziel des Entwurfes liegt daher darin, Berufsschulzentrum, FOS-/WS-Erweiterung und Wohnheim sehr kompakt auf geringem Footprint zu organisieren, um maximal große Flächen für verbindende Grünräume höchster Aufenthaltsqualität zu gewinnen. Bildungseinrichtungen und Freiräume an der Wippenhauser Straße werden zu einem gemeinschaftlichen Lern- und Lebensort verwoben. Städtebau und Freianlagen Das Berufsschulzentrum ist mit großzügigem Abstand zur Wippenhauser Straße entlang der bestehenden Hangkante positioniert. Dadurch wird die vorhandene Topographie ausgenutzt und die Neubauten zeigen sich dreigeschossig zum Landschaftsraum und viergeschossig zum neuen zentralen Campusplatz. Die große Freitreppe im zentralen Innenhof der Schule verbindet die Gemeinschaftsbereiche mit dem Grünzug, der über weitere nördlich und südlich angeordnete Treppen und Rampen auch direkt mit dem neuen Wippenhauser Boulevard als fußgängerorientierte Langsamfahrstraße und Hauptverbindungsachse zur Freisinger Innenstadt vernetzt ist. Der Grünzug im Westen bietet einen hochwertigen innerstädtischen Erholungs- und Aktivitätsraum für alle Generationen. FOS-/WS-Erweiterung und Wohnheim schließen räumlich eng an das Berufsschulzentrum an, es entsteht ein kompaktes zusammengehöriges Ensemble. Der gemeinsame Werkstatthof bündelt die Anlieferung aller Einrichtungen. Die Pkw-Stellplätze des 1. BA werden in einer Tiefgarage unter dem Berufsschulzentrum gebündelt, die unter dem 2. BA erweitert werden kann. Der Großteil der Fahrradabstellplätze wird unter der Auskragung des Berufsschulzentrums in unmittelbarer Eingangsnähe angeboten. Der neu angelegte Boulevard ist durch großzügige Baumreihen, Grüninseln, Freitreppen und den offengelegten und in Szene gesetzten Wippenhauser Graben als zentraler Aufenthaltsort gestaltet. Zum westlichen Grünraum hin schließen Sport- und Verweilflächen an, auch für externe Nutzer. Gebäudekonzept Das Berufsschulzentrum ist so gegliedert, dass Räume menschlichen Maßstabs entstehen, die von den unterschiedlichen Bereichen als Lern-, Kommunikations- und Rückzugsbereiche in verschiedenen Größen und Charakteristika genutzt werden können. Ausgehend vom zentralen Bereich mit Foyer, Aula, Mensa und zugehörigem Innenhof sind die Cluster der einzelnen Fachbereiche über kurze Wege angebunden, die sich zu vielfältigen Mikroorten aufweiten. Große und kleine Höfe bringen Licht und Luft ins Innere und differenzieren den Baukörper, der durch die umlaufenden Fluchtwegbalkone wieder zu einem Ganzen zusammengezogen wird. Erschließungssystem und strukturelle Gliederung der Obergeschosse erlauben eine hohe Flexibilität der Flächenverteilung, auch bei sich ändernden Zuschnitten der Bereiche oder sich wandelnden Lernformen. Im Erdgeschoss sind die Werkstätten kompakt organisiert und auf den Werkstatthof ausgerichtet, die Sporthalle kann vom Boulevard aus separat erschlossen werden. Die Laufbahn ist auf Hallenebene als Laufschlauch angeordnet und komplettiert so das kompakt zugeschnittene Untergeschoss.  Konstruktion und Material Unter- und Erdgeschoss sind als Stahlbetonbau unter Verwendung von Ökozement konzipiert, um den Brandschutzanforderungen gerecht zu werden und die partielle Lastumlenkung über dem stützenfreien Forum zu gewährleisten. Die Obergeschosse sind als reiner Holzbau vorgesehen mit BSH-Stützen und Decken aus BSH-Rippen und Brettsperr-/Kreuzlagenholz-Platten, ausgesteift durch Treppenkerne und Diagonalverbände. Zur Abfangung des Clusters über der Sporthalle verlaufen durch das 2. und 3. OG Fachwerkträger, sodass die Hallenträger nur die Lasten aus dem 1. OG aufnehmen müssen. Das Erscheinungsbild der Fassaden wird von der Holzschalung aus vorvergrauten sägerauhen Fichtenbrettern und den filigranen Rettungswegebalkonen aus Stahl mit den eingehängten Photovoltaikpaneelen dominiert. Das innere Erscheinungsbild wird geprägt von Holzfenstern aus lasierter Weißtanne, PR-Fassaden aus BSH, geschlitzten Lüftungs-/Akustikdecken aus lasierter Weißtanne, weiß gestrichenen Lehmbauplatten der Trockenbauwände und Kautschukböden in den Klassenräumen. Der Boden des Forums wird mit regional gewonnenen Solnhofener Platten belegt. Nachhaltigkeit Grundlage des nachhaltigen Berufsschulzentrums ist die langfristige hohe Nutzerakzeptanz, die durch die städtebauliche Integration, das identitätsstiftende Erscheinungsbild und die hohe räumliche Flexibilität und Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen erzeugt wird. Hinzu kommt die ökologisch motivierte Baustoffwahl mit einem Maximalanteil an Holz zur Optimierung des Einsatzes an Grauer Energie. Die Reduzierung des Verbrauchs von Betriebsenergie basiert auf den Komponenten kompakte, hochgedämmte, wärmebrückenarme Hülle, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, gute Tageslichtausnutzung mit präsenzabhängiger Beleuchtungsschaltung, aussenliegender Sonnenschutz, Nachtauskühlung über Fenster sowie Speicherfähigkeit der aktivierten Lehmwände. Ein hoher Anteil eigenerzeugter Energie wird durch die Beheizung mittels Wärmepumpe und Photovoltaikanlagen an den Fassaden und auf den begrünten Dächern sichergestellt. Das Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und für die Bewässerung der Grünbereiche und schattenspendenden Bäume eingesetzt. Das Lüftungskonzept sieht eine Kombination aus kontrollierter mechanischer Lüftung und freier Lüftung über Fenster vor. Die Trennung der Lüftungsanlagen von Schule und Sporthalle erlaubt deren bedarfsgerechte Konzeption. Für beide Anlagen ist die Zuluftführung zur Temperierung über Erdkanäle zu den Wärmerückgewinnungsanlagen in den Zentralen im 2. UG vorgesehen. Während in der Sporthalle horizontale Zu- und Abluftkanäle in der Trägerebene angeordnet sind, ist in den Klassenräumen die Zuluftführung über Wandauslässe mit Düsen und die Abluftführung mittels fassadenseitigem Deckenschlitz und Luftführung im Deckenzwischenraum angedacht. Die Fenster in den Fassaden erlauben in den wärmeren Perioden eine freie Lüftung und mittels Kippbeschlägen ebenfalls eine Nachtauskühlung, deren Effekt durch die Umstellung von Wärmepumpe und Fussbodenheizung auf Kühlung verstärkt werden könnte.